22. November 2022

Figur im Doppelblick – Jost Heyder / Hans-Peter Mader

Zwei Künstler haben ihr Generalthema in der menschlichen Figur gefunden. Beide beherrschen ihr Handwerk mit meisterlicher Bravour: Jost Heyder die Malerei, Hans-Peter Mader die Bildhauerei. Sie gehören einer Generation an und sind in der Thüringer Kunstszene sehr präsent. Während der eine im Porträt nach der Individualität fahndet, formt der andere seine Keramiken zu Figurtypen. So hat der in Erfurt und Arnstadt beheimatete Maler und Zeichner Jost Heyder (*1954) als Porträtist zahlreicher Persönlichkeiten bereits große Bekanntheit
erlangt. Er tastet sich an seine Modelle heran, ergründet deren Charakter und dringt dabei tief ins Seelenleben vor. Seine erzählerischen Mehrfigurenbilder, die er oft mit Malern, Marionetten, Komödianten oder mythologischem Figurenarsenal besetzt, komponiert er zu bühnenartigen komplexen Inszenierungen. Allerlei rätselhafte Gestalten, allegorische Chiffren und unerklärliche Wirklichkeitsbezüge
verdichtet er zu raffiniertem Symbolgeflecht. Und immer wieder tauchen historische Anspielungen auf und werden die Stammväter
der Kunst zitiert, in deren Folge er sich sieht. Hans-Peter Mader (*1951), Mitinitiator der Künstlergruppe Hohenfelden, drängt seine zumeist überlängte Personage oft dicht zueinander zu hoch aufragenden Paaren. Dabei formt er aus Ton steile Torsi zu Stelen, oder er baut gedrungene Figurationen zu Klein- und Tierplastiken. Dabei interessieren ihn besonders die Oberflächen des Materials
Ton in Raku oder Steinzeug. Deren raffinierte Strukturen, geometrische Musterungen, die gesteinsartigen Verkrustungen, linearen Einritzungen, geheimnisvollen Schriftzeichen und „vulkanischen“ Feuerspuren lassen die Keramikhaut auch zu grafischem Kunstwerk werden. Und längst ist er darüber zum Bildhauer geworden, der seine Bronzen selbst gießt. Zwei Künstler: zwei Intentionen, zwei charakteristische Formensprachen zum Thema Wunderwesen Mensch.

Dr. Linn Kroneck

12. Oktober 2019
Regina Franke

25 Jahre Grafikmuseum Stiftung Schreiner – Neuzugänge der Sammlung

Die Künstler/innen der Ausstellung:
Gerhard Altenbourg • Karl-Heinz Appelt • Mart in Assig • Wolf Bertram Becker • Eva Bruszis • Paolo Ciampini • Dorél Dobocan • Adelheid Eichhorn • Frank Eißner • Regina Franke • Inga Ģibiete • HAP Grieshaber • Hans-Hendrik Grimmling • Bernd Hahn • Zhou Hao • Johannes Heisig • Michael Hofmann • Elke Hopfe • Horst Hussel • Marietta Jeschke • Gerhard Kettner • Rolf Kuhrt • Mark Lammert • Hans-Reinhard Lehmphul • Zoya Lucevich • Oskar Manigk • Michael Morgner • Gerhard Kurt Müller • Rolf Münzner • Siegfried Otto Hüttengrund • Karin Pietschmann • Rainer Pöhlitz • Dagmar Ranft-Schinke • Robert Reiter • Peter Rensch • Udo Rödel • Klaus Roenspieß • Torsten Russ • Udo Scheel • Hans Scheib • Hans G. Schellenberger • Jürgen Schieferdecker • Peter Schnürpel • Klaus Schröter • Reiner Schwarz • Erik Seidel • Christine Stäps • Karl Stengel • Werner Stötzer • Strawalde • Peter Sylvester • Heinrich Tessmer • Gudrun Trendafilov • Max Uhlig • Claus Weidensdorfer • Trak Wend isch • Susanne Werdin • Günter Wirth • Werner Wittig • Elke Wolf • Stojan Zanev • Peter Zaumseil

Das Grafikmuseum Stiftung Schreiner wurde 1994 durch Stefanie Barbara und Dr. Wolfgang Schreiner gegründet. Sie wollten mittels Kunst Brücken zwischen Regionen und Gesellschaften bauen helfen. Seit nunmehr 25 Jahren bereichern Ausstellungen zeitgenössischer und vor allem figurativer Druckgrafik das Kunstleben der Region.
Über 90 Werkschauen wurden im letzten Vierteljahrhundert eröffnet. Dabei konnten immer wieder internationale Höhepunkte gesetzt werden: Christo und Jeanne-Claude, Hausner, Goya oder Picasso. Neben den zahlreichen Ausstellungen aus Osteuropa war auch Grafik aus China, Dänemark, Frankreich, Italien und Kuba in Bad Steben zu sehen.
Sammeln gehört zu den Kernaufgaben von Museen. Die Bad Stebener Sammlung, in der vor allem Druckgrafik aus Ostdeutschland und Osteuropa vertreten ist, konnte trotz fehlendem Ankaufsbudget kontinuierlich auf ca. 4.500 Werke von 400 Künstler/innen aus 25 Ländern anwachsen. Viele Neuzugänge wurden in Zeitungsberichten vorgestellt, die Kunstwerke selbst jedoch noch nicht gezeigt. Das soll die aktuelle Ausstellung nun ändern. Für die Schau wurde die „Schatzkammer“ Depot systematisch gesichtet. Entstanden ist ein Überblick über das jüngste Wachstum der Sammlung anhand der verschiedenen künstlerischen Drucktechniken. Die Querschnittsausstellung zeigt die Vielfalt von Hoch-, Tief-, Flach- und Durchdrucken sowohl stilistisch, motivisch als auch ihre technischen Raffinessen.

Dr. Linn Kroneck

9. Juli 2019
Jaqueline Bica • Die Straßen von Matagalpa (Palabrario)

Eckhard Froeschlin und Grafik aus Nicaragua

Als Künstler ist Eckhard Froeschlin (*1953) zuzeiten ein Odysseus, den es von der heimischen Donau in die Welt zieht. Unruhegeist also und süchtig nach Leben: dem eigenen, dem fremden und immer nach Kunstbegegnungen. So landet er eines Tages in Nicaragua, als dort gewaltige Kräfte das Land erschüttern und es zum Brennpunkt machen: die Landschaft vulkanisch, die Menschen in Unruhe – ein Land der Katastrophen.
Man kannte ihn bereits: In Radierungen beschäftigten ihn soziale, historische und literarische Themen. Er brachte den gesellschaftlichen Umbruch von 1989 zu Bilde, porträtierte Künstler und Literaten, reflektierte über Werke der Kunstgeschichte und verarbeitete Impressionen von fernen Reisezielen. In seiner „Edition Schwarze Seite“ publizierte er Künstlerbücher und Mappenwerke. Bild, Text, Bleisatz und Papierhaptik immer in delikater Symbiose – Gesamtkunstwerke eben.
Vor 21 Jahren dann Eckhard Froeschlins Abenteuer in der nicaraguanischen Stadt Matagalpa. Was als temporärer Grafik- und Druckworkshop begann, entwickelte sich bald zu einer lebendigen Druckgemeinschaft. Heute fertigt die Künstlergruppe „TallerContil“ („Rußwerkstatt“) eigenständig ornamentale Holzschnitte und farbenfrohe Radierungen an, originelle Künstlerbücher und expressive Leporellos, die vor allem die Lyrikeuphorie des Landes reflektieren.
Aus der einstigen Meister-Schüler-Beziehung ist längst ein wechselseitiges Verhältnis künstlerischer Anregungen geworden. So belegt die Bad Stebener Ausstellung thematisch und stilistisch sowohl Froeschlins Einfluss auf die Gruppe „TallerContil“ als auch die Kraft der Inspirationen, die er von der nicaraguanischen Kunst empfangen hat.

Dr. Linn Kroneck

25. April 2019
Bulgarien Ivan Dimov

Grafik aus Bulgarien – Die Sammlung Auf dem Kampe

Stefanie Barbara und Dr. Wolfgang Schreiner, die Gründer des Bad Stebener Grafikmuseums und selbst aus Ost und West kommend, vertraten die Ansicht, dass Kunst zwischen Ländern und Kulturen Brücken zu bauen vermag. Die Zusammenführung von Gesellschaften und Regionen mittels Kunst war ihnen daher ein wichtiges Anliegen. Besonders enge Beziehungen unterhielten sie u. a. zu Bulgarien. Dies bezeugen ihre zahlreichen Ausstellungen zur bulgarischen Grafik im In- und Ausland.
2018 erhielt unser Grafikmuseum vom Sammlerehepaar Auf dem Kampe aus dem Münsterland als Schenkung 130 Werke von 34 bulgarischen Künstlern, ausgewählt und zusammengetragen in zwanzig Jahren. Die meisten dieser Grafiken entstanden in der Litho-Werkstatt des Druckers Geno Genev in Samokow, zu dem auch das Ehepaar Schreiner gute Kontakte unterhielt. Die Übereinstimmung der Sammelinteressen beider Sammlerpaare ist verblüffend.
Die neuen Bestände werden nun erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Sammlung ist eine wunderbare Ergänzung zu unserem bereits vorhandenen bulgarischen Bestand und bietet einen weiteren interessanten Einblick in die facetten- und farbenreiche Kunst des Steindrucks bulgarischer Grafik in den letzten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.
Damit besitzt das Grafikmuseum mit über 600 Grafiken die größte Sammlung zeitgenössischer bulgarischer Grafik in Deutschland.

Dr. Linn Kroneck