»MONDBUCH«

Peter Zaumseil Künstlerbücher, Druckstöcke & Ludwig Laser Keramiken

 

27.04.2025 – 03.08.2025

 

2025 feiert der in Elsterberg im Sächsischen Vogtland ansässige Künstler Peter Zaumseil seinen 70. Geburtstag. Dies ist ein willkommener Anlass, um ihn mit einer opulenten Schau im Grafikmuseum Stiftung Schreiner zu ehren, das über das umfangreichste Konvolut seiner Werke in musealem Besitz verfügt. Präsentiert wird hieraus eine konzise Auswahl seiner insgesamt 46 zwischen 1991 und 2024 entstandenen Künstlerbücher. Diese von Bibliophilen geschätzten und begehrten Sammelobjekte werden vom Künstler stets exklusiv handgedruckt und handgebunden in Kleinstauflagen im Eigenverlag »Dreier Press« veröffentlicht, die künstlerisch wie handwerklich durch ihren hohen Anspruch und die erlesene Qualität bestechen. Das Hohelied der Heiligen Schrift, die Nibelungensage um den Heros Siegfried, Miguel de Cervantes Saavedras »Don Quijote de la Mancha« oder Franz Kafkas »Schloss« sowie die Lyrik von Henry Charles Bukowski Jr., Erich Fried und Ernst Jandl etwa bieten reichlich Anregung, um ewige Menschheitsfragen in narrativen Zyklen aufzuwerfen. Unverkennbar ist hierbei die kantig-scharfe Linie des eher groben Holzschnitts sein bevorzugtes und auch ureigenstes Ausdrucksmedium.

Seit Jahren ist Peter Zaumseil mit dem in Obergeißendorf nahe Greiz in Thüringen wirkenden Keramiker Ludwig Laser befreundet. Laser, der als Töpfermeister einer handwerklichen Tradition entstammt, bedient sich in seiner Gefäßgestaltung einer zeitlosen Formensprache und unterschiedlicher Brenntechniken. In den letzten Jahren standen dabei in besonderer Weise die Raku-Technik und die meisterhafte Anwendung von Kristallglasuren, vor allem auf Doppelwandobjekten und bildhaften Porzellanplatten, im Vordergrund. Auch die Einbandgestaltung des Künstlerbuches Die vier Jahreszeiten (2024) wurde mit kristallglasierten Porzellanfließen dekoriert. Diese Kostbarkeiten ergänzen Zaumseils Bücherwelt auf ideale Weise.

Indem sie die Künstlerbücher von Peter Zaumseil als eine besondere Kategorie des Mediums Buch‹ in den Fokus rückt und würdigt, versteht sich unsere Schau als ein wichtiger Beitrag zum »Welttag des Buches« (23. April). Dieser im Jahre 1995 erstmals von der UNESCO ausgerufene Aktionstag erinnert an das Buch, die Kultur des geschriebenen Wortes, das Lesen und die Rechte von Autoren.

 

 

 

Öffnungszeiten: täglich 9–18 Uhr

EINTRITT FREI!

Die Führungen zur Ausstellung finden jeweils am Mittwoch um 15:00 Uhr statt: 

 

Treffpunkt ist das Foyer des Kurhauses.