15.03.2023 Tag der Druckgrafik

Willi Sitte / Liebespaar mit Augenzeugen  / Zinkografie / 1994
3 verschiedene Abzüge / 3 Zinkplatten

 

Der aus dem altgriechischen ›graphein‹ (deutsch einritzen, eingraben, schreiben oder zeichnen) abgeleitete und für die Flächenkunst mithilfe von Druckstöcken oder Druckplatten aus Holz, Metall, Stein etc. zum Zwecke der Vervielfältigung auf einem Trägermedium ‒ in der Regel Papier ‒ genutzte Begriff ›Grafik‹ umfasst sowohl einen zeichenhaft-schöpferischen Akt wie einen durch mechanisch-chemische Prozesse rein technischen Aspekt der Bildgenese und somit der visuellen Kommunikation. Am 15. März 2018 hat die Deutsche UNESCO-Kommission e.V. Bonn die künstlerischen Drucktechniken des Hochdrucks, Tiefdrucks, Flachdrucks und Durchdrucks als den vier traditionellen Haupttypen der Grafik daher in deren Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Hierauf möchte der »Tag der Druckgrafik« aufmerksam machen.

Das Grafikmuseum Stiftung Schreiner lädt Sie ein, das im Jahre 1804 von Heinrich Wilhelm Eberhard (1790‒1853) erprobte Flachdruckverfahren der ›Zinkografie‹ online zu entdecken: Bei dieser Unterkategorie der ›Lithografie‹ (d. i. Steindruck) wird für den Druck der Zeichnung anstelle des teuren, unhandlichen Lithosteins ein präpariertes Zinkblech verwendet. Beispielhaft lässt sich dies an Willi Sittes (1921‒2013) Liebespaar mit Augenzeugen aus dem Jahre 1994 beobachten: Mithilfe eines Umdrucks wird die mehrfarbig angelegte Zeichnung auf insgesamt drei Druckträger aufgebracht, wobei für jede Farbe (Schwarz, Olivgrün, Sepia) jeweils eine separate Zinkplatte vorbereitet werden muss, die sodann übereinander gedruckt werden und die eigentliche Grafik ergeben. 

Text: Dr. Tobias Ertel

Literaturempfehlung:

• Koschatzky, W., Die Kunst der Graphik. Technik, Geschichte, Meisterwerke, München 1975, (dtv; 1120).
• Loche, R., Die Lithographie, Genève 1971, (Das Kunsthandwerk; 1).
• Rebel, E., Druckgrafik. Geschichte, Fachbegriffe, Stuttgart 2003, (Universal-Bibliothek; 18237).
• Kleine Graphik-Kunde. Informationen über die graphischen Techniken und den Begriff der Original-Graphik, Hrsg. v. G. Söhn, Düsseldorf 1981.

 

 

»Neustart Kultur«

Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst und des Grafikmuseum Stiftung Schreiner,

lassen Sie sich von unserem »Neustart Kultur« am Grafikmuseum Stiftung Schreiner Bad Steben überraschen und begeistern. Hinter den Kulissen arbeiten wir für Sie bereits intensiv an neuen spannenden Projekten, die unter neuer Leitung unsere einzigartige Sammlung weiterentwickeln und Ihnen damit einen besonderen Kunstgenuss bieten.

 

 

Aktuelle Ausstellung:

 

37 Leipziger Grafikbörse    

»Turbulenzen«

05.02.2023 – 16.04.2023

 

Mehr zur Ausstellung

 

 

 

 

Grafikmuseum Stiftung Schreiner vergibt neuen

»Wolfgang-Schreiner-Stiftungspreis fur Druckgrafik«

Das Grafikmuseum Stiftung Schreiner Bad Steben weitet seine Aktivitäten aus und engagiert sich nun auch in der Kunstförderung. Seit 2022 lobt es den von Stefanie Barbara Schreiner initiierten und gestifteten ›Wolfgang-Schreiner-Stiftungspreis für Druckgrafik‹ aus. Dieser mit 1.000 € dotierte Förderpreis wird im Zweijahresturnus ― analog zum ›Karl-Krug-Preis für Druckgrafik‹ ― im Rahmen der als Biennale konzipierten Schau der Leipziger Grafikbörse e.V. für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der zeitgenössischen Druckgrafik verliehen. Der erste Preisträger ist Stefan Knechtel (Jahrgang 1964) aus Altenburg in Thüringen, dem die Stifterin den neuen Grafikpreis samt Preisgeld während der Vernissage im Museum für Druckkunst Leipzig am 11.11.2022 überreichte. Der Künstler wird noch umfangreich in Bad Steben vorgestellt. Vorab kann sein prämierter Holzschnitt Unterbrechung schon einmal auf der 37. Leipziger Grafikbörse »Turbulenzen« bewundert werden, die ab 05.02.2023 am Grafikmuseum Stiftung Schreiner Bad Steben gastiert.

 

Stefanie Barbara Schreiner – Vorsitzende des Fördervereins / Grafikmuseum Stiftung Schreiner/ Stefan Knechtel – Preisträger des Wolfgang-Schreiner-Stiftungspreis für Druckgrafik, 2022 / Steffen Böttcher Vorsitzender der Leipziger Grafikbörse

Wolfgang-Schreiner-Stiftungspreis für Druckgrafik, 2022 – Stefan Knechtel, Unterbrechung, 2020, Holzschnitt, 40×80 cm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Öffnungszeiten: 9:00 – 18:00 Uhr 


Führungen: 

01. März 2023, um 15:00 Uhr

22. März 2023, um 15:00 Uhr

12. April 2023, um 15:00 Uhr

 

 

Die Ausstellungen werden auf den Webseiten sowie in den sozialen Netzwerken präsentiert!

Facebook | Instagram