Florale Motive und Torbögen sind das bestimmende Element im Werk von Gerd Kanz. Die Inspiration dazu bezieht der Künstler aus seinem Garten. Hier findet sich eine besondere, fast drei Meter hohe Pflanze. Ihre nach unten nickenden Blütenstände tänzeln spielerisch im Wind. Die Farbe changiert zwischen Zartrosa, Rotviolett und Kussrot. Sie trägt den Namen: „Kiss me over the garden gate“. Die romantische Aufforderung ist Sinnbild für die Kunst von Gerd Kanz: Die Liebe zur Natur und deren vielfältigen Farb- und Formensprache, die er in seinen floralen Bildern und Grafiken festhält. Und die große Leidenschaft für Tore bzw. Rundbögen, die sich in seinen meterhohen Stelen, Objekten und als Reliefs in seinen Bildern wiederfindet. Pflanzen und Tore – vieldeutige Symbole für das Leben, für Neubeginn.
Einmalig und unverwechselbar ist das Werk des unterfränkischen Künstlers auch durch den Entstehungsprozess. Wenn Gerd Kanz malt, dann tut er dies mit den Werkzeugen eines Bildhauers. Mit Hammer und Stecheisen gräbt er Schrunden und Furchen, Gitter und Netze in das Holz, das ihm als Malgrund dient. So entsteht die für seine Arbeiten typische Bildtektonik, die rau und zerklüftet an erstarrte Lava, ausgetrocknete Flussläufe, rissige Mauern oder bemooste Felsen erinnert. So entstehen seine typisch kantigen Blütenköpfe, Stengel, Strukturen und Tiefe.
Sabine Raithel
Am 9. Mai 2023 ist der fünfte Todestag des Dänen Per Kirkeby (1938‒2018). Ein willkommener Anlass, um an einen der international renommiertesten Künstler des 20. Jahrhunderts zu erinnern. Mit 120 Leihgaben von Knust Kunz Gallery Editions München
und des Museum Jorn Silkeborg/Dänemark stellt die einzigartige Schau in Bad Steben erstmals dessen spätes, zwischen 2006 und 2016 entstandenes Radierwerk vor, das überwiegend als Grafikserien oder umfangreichere Zyklen konzipiert ist. Hierbei dominiert das klassische Motiv ›Landschaft‹ als überzeitliches Gleichnis des Daseins. Stilistisch oszillieren die Werke zwischen eher ahnbarer Figuration und immer offenerer Abstraktion. Dies ergänzen rund 20 Skulpturen und Plastiken von Dietrich Klinge (* 1954), die auf eine hinter der sichtbaren Dingwelt liegende Wirklichkeit verweisen. Ihre besondere Vitalität und visuelle Aussagekraft gewinnen sie aus der im transitorischen Moment des Verwandelns gezeigten Hybridität, die aus der Assemblage von Abguss konkreter Naturformen und künstlerischem Artefakt erwächst. Es ist die im Leibfragment offenbarte Verletztlichkeit aller irdischen Existenz, die einer rastlos im Fließen befindlichen und von steter Brüchigkeit gezeichneten Welt trotzt.
Dr. Tobias Ertel
»Turbulenzen« ziehen mit der 37. Leipziger Grafikbörse in das Grafikmuseum Stiftung Schreiner ein. Zu diesem Thema haben 90 Künstlerinnen und Künstler Arbeiten eingereicht, die vom 5. Februar bis zum 16. April 2023 zu sehen sind. Die Interpretationen sind vielfältig. Es geht um gesellschaftliche Themen wie Wetter, Klima, Politik oder Wirtschaft, aber auch private, zwischenmenschliche oder gedankliche Turbulenzen. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt zeitgenössischen druckgrafischen Schaffens. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Vereins Leipziger Grafikbörse gibt es eine Grafik-Edition mit 6 eingebundenen Originalgrafiken.
Dr. Tobias Ertel
Erstmals in Deutschland stellen wir die deutsch-polnische Künstlerin Barbara Kasperczyk (* 1976) vor, deren zwischen klassischen und neuen Bildmedien oszillierendes Schaffen sich auf den einzelnen, in der anonymen Masse verschwindenden ›Menschen‹ konzentriert. Höhe- und zugleich Mittelpunkt der Schau ist die bislang nicht abgeschlossene Grafikserie Paradise Lost mit der raumgreifenden und im Programm variablen Installation Archē terra nostra (2021/2022). Den mithilfe von Unschärfen verfremdeten und durch Kolorit wie aufgeklebte Spiegelfolien überaus verlebendigten Druckwerken eignet eine besondere Gestimmtheit und vollkommen neue Ästhetik. Entfalten sie doch im bewussten Rekurs auf das im Umriss nicht selten verformte Trägermedium ihre ganz eigene visuelle Kraft. Als Zeugen eines scheinbar unverlierbaren Paradieses wird hierbei den flüchtigen Assoziationen des Lebens schließlich dauerhaft Präsenz verliehen.
Dr. Tobias Ertel